Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "Algerien ist ein zentraler Partner für Bayerns Wasserstoff-Zukunft"

BERLIN. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die wachsende strategische Bedeutung Algeriens als Partner für die künftige Energieversorgung Bayerns betont. Bei der Konferenz "ALTEH2A & SouthH2Corridor“ in Berlin hob der Staatsminister die Rolle Algeriens als Schlüsselland für die Erzeugung und den Export von grünem Wasserstoff hervor.

 

Aiwanger: „Algerien ist schon heute ein wichtiger Energielieferant der Europäischen Union und wird in Zukunft auch beim grünen Wasserstoff eine tragende Rolle spielen. Bayern braucht starke Partner wie Algerien, um unsere Industrie mit bezahlbarem, sauberem Wasserstoff zu versorgen.“

 

Algerien zählt zu den bedeutendsten Energieproduzenten Afrikas. Im zweiten Quartal 2025 war das Land mit einem Anteil von 17,8 Prozent bereits der zweitgrößte Lieferant von gasförmigem Erdgas für die EU – hinter Norwegen (50,8 Prozent) und vor Großbritannien (12,1 Prozent). Öl und Gas machen rund 95 Prozent der Exporterlöse und 60 Prozent der Staatseinnahmen Algeriens aus.

 

Mit seiner hohen Zahl an Sonnenstunden verfügt das Land zudem über eines der weltweit größten Potenziale für erneuerbare Energien – eine ideale Basis für die Produktion von grünem Wasserstoff. Die bestehende Infrastruktur mit mehreren Untersee-Pipelines, darunter die Transmed-Pipeline (über Tunesien und Italien) und die Medgaz-Pipeline (über Spanien), bietet bereits heute Voraussetzungen für künftige Wasserstofftransporte nach Europa.

 

Aiwanger: „Die enge Zusammenarbeit mit Algerien ist ein wichtiger Baustein für den Südkorridor. Nur wenn wir ausreichend Wasserstoff aus Nordafrika nach Europa und Bayern bringen, können unsere H2-Pipelines künftig auch gefüllt werden.“

 

Seit Februar 2024 verfolgt Algerien eine nationale Wasserstoffstrategie mit ambitionierten Zielen. Bis 2040 will sich das Land als führender Produzent und Exporteur von grünem Wasserstoff etablieren. Algerien plant, künftig bis zu 10 Prozent des Wasserstoffbedarfs der EU zu decken.

 

Das Bayerische Wirtschaftsministerim hat auf Initiative von Staatsminister Aiwanger früh den Austausch mit Algerien gesucht, um gemeinsame Chancen im Bereich Wasserstoff auszuloten.

 

• Bereits im September 2023 fand im Wirtschaftsministerium der Runde Tisch „Südlicher Wasserstoffkorridor“ zur Abnahme von grünem Wasserstoff statt.

• Im April 2024 empfing das Ministerium gemeinsam mit bayernets eine algerische Wissenschaftsdelegation in München.

• In der kommenden Woche reist eine bayerische Expertendelegation unter Leitung von Staatssekretär Tobias Gotthardt nach Algerien, um die Partnerschaft weiter zu vertiefen.

 

Aiwanger: „Für Bayerns energieintensive Industrie, die im Herzen Europas eine zentrale Drehscheibenfunktion hat, ist die Versorgung mit günstigem Wasserstoff ein entscheidender Erfolgsfaktor. Neben dem Ausbau der heimischen Elektrolysekapazitäten setzt der Freistaat deshalb auf Importe über das künftige Wasserstoff-Kernnetz.“

 

Hintergrund:

 

Der Südkorridor (SouthH2 Corridor) – eine rund 3.300 Kilometer lange Verbindung von Nordafrika über Italien und Österreich nach Bayern – bildet eine zentrale Achse für den Import von grünem Wasserstoff. Über den Korridor sollen bis zu 40 Prozent des europäischen REPowerEU-Importziels gedeckt werden.

 

Im Januar 2025 unterzeichneten Deutschland, Österreich, Italien, Algerien und Tunesien eine gemeinsame Erklärung zur Entwicklung des Korridors – ein starkes Signal für die europäische Wasserstoffkooperation. Bereits 2026 soll mit der Umwidmung eines ersten Netzabschnitts von „HyPipe Bavaria“ begonnen werden, das Teil des deutschen Kernnetzes ist.

 

Aiwanger: „Der Südkorridor und die algerischen Wasserstoffprojekte gehören zusammen. Sie können Europas Wasserstoffwirtschaft den entscheidenden Schub geben. Wir brauchen jetzt Pragmatismus von Bund und EU – und klare Zusagen der Industrie, den Wasserstoff auch abzunehmen.“

 

 

Ansprechpartner:

Jürgen Marks

Leiter Pressereferat


Pressemitteilung-Nr. 468/25
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München