Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Aiwanger: "Bayern stärkt Wettbewerbsfähigkeit und Souveränität in der militärischen Raumfahrt"

MÜNCHEN  Der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium ins Leben gerufene TechHUB SVI (Sicherheits- und Verteidigungsindustrie) erweitert seinen Aufgabenbereich. Künftig soll die sogenannte „Technologie-Plattform militärische Raumfahrt“ wichtige Impulse für Verteidigungstechnologien geben und zugleich die Entwicklung neuer Lösungen in der militärischen Raumfahrt vorantreiben.  Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärt: „Bayern ist ein führender Standort für Raumfahrttechnologien. Wenn wir unsere Stärken in einem solchen Netzwerk bündeln, sichern wir Arbeitsplätze, stärken die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und leisten zugleich einen entscheidenden Beitrag zur technologischen Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich der militärischen Raumfahrt.“
 
Die Plattform vernetzt verschiedenste Akteure - von Start-ups über mittelständische Unternehmen bis hin zu wissenschaftlichen Einrichtungen oder Bedarfsträgern wie der Bundeswehr. Über eine Webseite sollen neue Partner unkompliziert beitreten, ihre Kompetenzen eintragen und so Teil einer öffentlichen bayerischen Kompetenz-Landkarte werden können. Zusätzlich bietet die Plattform Zugang zu Informationen über Förderprogramme, Veranstaltungen und Branchentermine.  Aiwanger: „Die Plattform bringt die Schlüsselakteure an einen Tisch und sorgt dafür, dass nicht jeder für sich, sondern alle gemeinsam an einer Agenda arbeiten. So entstehen Innovationen schneller und effizienter.“
 
Der TechHUB SVI ist die zentrale Innovations- und Kooperationsplattform für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) in Bayern. Er vernetzt Unternehmen der bayerischen SVI-Branche mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Start-ups und Akteuren aus verschiedensten Wirtschaftsbereichen, um den Technologie- und Wissenstransfer gezielt zu fördern. 

 

Ansprechpartnerin:

Franziska Wachtveitl

Stellv. Pressesprecherin


Pressemitteilung-Nr. 389/25
Ansprechpartner
Prinzregentenstraße 28, 80538 München