| Region: | Landkreis Dillingen a.d.Donau |
| Regierungsbezirk: | Schwaben |
| Handlungsfelder: | Wettbewerbsfähigkeit, Regionale Identität, Siedlungsentwicklung |
| Thema: | Siedlungsentwicklung, Ehrenamt, Bürgerbeteiligung, Fachkräftesicherung, Digitalisierung, Kunst, Kultur und Geschichte |
| Aktueller Förderzeitraum: | Oktober 2025 – September 2028 |
| In der Förderung seit: | Februar 2018 |
| Webseite: | https://landkreis-dillingen.de/Regionalmanagement.n224.html |
Projekt: Siedlungsentwicklung: „Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen“
Siedlungsentwicklung
Handlungsbedarfe und Ziele
Teilprojekt 1: Digitale Check-Tools und Checkliste zur Hochwasservorsorge
Ziel ist es, der Bevölkerung im Landkreis praxisnahe und niedrigschwellige Instrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen individuelle Risiken im Bereich Hochwasser- und Starkregenvorsorge eingeschätzt und entsprechende Schutzmaßnahmen umgesetzt werden können. Die Tools sollen digital über eine Onlineplattform verfügbar gemacht und durch analoge Checklisten ergänzt werden. Damit wird die Eigenverantwortung gestärkt und der Zugang zu Selbstschutzmaßnahmen erleichtert.
Teilprojekt 2: Bildung und Sensibilisierung zu Naturgefahren an Schulen
Dieses Modul zielt darauf ab, Kinder und Jugendliche frühzeitig mit dem Thema Klimafolgen und Naturgefahren vertraut zu machen. Durch schulische Aktionswochen, didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien und interaktive Formate sollen junge Menschen zum reflektierten und handlungsfähigen Umgang mit Extremwetterereignissen befähigt werden. Das Thema Bevölkerungsschutz wird somit als Teil schulischer Bildungsarbeit verankert.
Teilprojekt 3: Kommunale Fachtagungen in Risikogebieten
In besonders hochwassergefährdeten Gebieten des Landkreises werden vertiefende Informationsformate für Bürgerinnen und Bürger angeboten. Die Fachtagungen widmen sich einzelnen Schwerpunkten, wie zum Beispiel der Gebäudesicherung, Fördermöglichkeiten oder Versicherungsschutz. Diese sollen den Teilnehmenden ermöglichen, gezielte Schutzmaßnahmen selbstständig zu planen und umzusetzen. Gleichzeitig stärken die Veranstaltungen die kommunale Einbindung in bestehende Fach- und Unterstützungsstrukturen.
Teilprojekt 4: Kommunale Hitzeschutzvorsorge
Dieses Teilprojekt verfolgt das Ziel, ein strukturiertes und modular anwendbares Unterstützungsangebot für Kommunen im Bereich Hitzeschutz zu entwickeln. Das Regionalmanagement erarbeitet konzeptionelle Grundlagen, Handreichungen, Kommunikationsbausteine sowie Empfehlungen für lokale Maßnahmen wie Cool-Spots, Refill-Stationen oder Hitzeaktionskarten. Die Umsetzung dieser Maßnahmen bleibt bewusst in der kommunalen Verantwortung; das Projekt schafft jedoch Orientierung, Transparenz und Koordination.
Projektmaßnahmen
- Digitale Check-Tools und Checkliste zur Hochwasservorsorge
- Durchführung von 3 Fachtagungen mit durchschnittlich 40 Teilnehmer
- Durchführung von mindestens 2 Aktionstagen mit je 2 Schulklassen
- Jährliche Arbeitsgruppentreffen
- Jeweils Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltungen
- Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit (wie Einladung an die jeweilige Zielgruppe, Flyer, Plakat, Pressearbeit, Risikobewusstsein)
- Hitzeschutz-Paper Erstellung (Übersichtskarte/Maßnahmenkatalog)
- Netzwerkarbeit
Projekt: Wettbewerbsfähigkeit: Digitalisierung gemeinsam voranbringen
Wettbewerbsfähigkeit
Handlungsbedarfe und Ziele
Teilprojekt 1: Roundtable Intermediäre
Zentrales Element dieses Teilprojekts ist die Einführung eines institutionalisierten Abstimmungsformats unter dem Titel „Roundtable Intermediäre“. Diese mindestens einmal jährlich stattfindenden Treffen bringen zentrale Akteure der regionalen Digitalisierungslandschaft dauerhaft zusammen. Darunter die IHK Schwaben, Kreishandwerkerschaft Nordschwaben, Technologie Centrum Westbayern (TCW) sowie die Wirtschaftsförderung des Landkreises. Ziel der Treffen ist es, vorhandene Aktivitäten und Angebote strategisch aufeinander abzustimmen, Lücken zu identifizieren, gemeinsame Formate zu entwickeln und bestehende Unterstützungsleistungen sichtbarer zu machen. Zur inhaltlichen Verstärkung dieses Netzwerks wird eine digitale Förderplattform eingerichtet.
Teilprojekt 2: Innovationsnetzwerk Digitalisierung
Dieses Teilprojekt verfolgt das Ziel, eine dauerhaft tragfähige Plattform für den unternehmerischen Austausch zur digitalen Transformation zu schaffen. Anders als bisherige Einzelveranstaltungen wird ein kontinuierlich wachsendes Innovationsnetzwerk etabliert, das auf thematisch fokussierten, praxisnahen Formaten basiert. Im Mittelpunkt steht der offene Austausch zwischen Unternehmern, Lösungsanbietern, Technologiepartnern und Experten auf Augenhöhe. Die Netzwerkaktivitäten werden in enger Zusammenarbeit mit dem Bund der Selbstständigen, den Wirtschaftsjunioren Donau-Ries/Dillingen und der Wirtschaftsförderung des Landkreises koordiniert.
Projektmaßnahmen
- Roundtable-Treffen: 1 pro Jahr
- Förderplattform
- Große Netzwerktreffen: 2
- Kleine Workshoprunden: 3
- Arbeitsgruppe: 2 pro Jahr
- Netzwerkarbeit
- Pressemitteilungen
Projekt: Regionale Identität: Ehrenamt verbindet
Regionale Identität
Handlungsbedarfe und Ziele
Teilprojekt 1: Zentrale Anlaufstelle für Ehrenamtliche und Vereine
Ziel des Teilprojekts ist der Aufbau einer dauerhaften, niedrigschwelligen und fachlich fundierten Anlaufstelle, die Vereine und Ehrenamtliche im Landkreis Dillingen in allen organisatorischen, rechtlichen und strukturellen Fragen unterstützt. Die Anlaufstelle soll nicht nur allgemeine Erstberatung leisten, sondern gezielt Beratungslücken schließen, die durch bestehende überregionale und landesweite Unterstützungsangebote wie der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) oder der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern nicht abgedeckt werden.
Teilprojekt 2: Heimat im Archiv – Geschichte sichtbar machen
Dieses Projekt zielt darauf ab, lokale Archive, Sammlungen und Geschichtsinitiativen aus dem Schattendasein zu holen und ihre gesellschaftliche Bedeutung zu stärken. Fachveranstaltungen und praxisorientierte Workshops sollen Fachwissen vermitteln, das kulturelle Erbe der Region zugänglich machen und ehrenamtlich Engagierte in der Archivarbeit professionalisieren.
Teilprojekt 3: Raum- und Technikdatenbank
Ziel ist die Entwicklung einer öffentlich zugänglichen Datenbank, die es Vereinen und Kulturschaffenden ermöglicht, Veranstaltungsräume und technisches Equipment unkompliziert zu recherchieren. Damit werden organisatorische Hürden abgebaut und vorhandene Ressourcen im Landkreis effizient nutzbar gemacht.
Teilprojekt 4: Schule trifft Ehrenamt
Dieses Teilprojekt setzt auf frühzeitige Ansprache und aktive Beteiligung junger Menschen im Ehrenamt. Durch Projekttage an Schulen, die Vorstellung von Jugendleiter-Ausbildungen und jugendgerechte Kommunikation wird ein nachhaltiger Zugang zur Zielgruppe geschaffen. Ziel ist es, Jugendliche in Kontakt mit Ehrenamtlichen zu bringen und für ehrenamtliches Engagement zu gewinnen und dauerhaft zu binden.
Teilprojekt 5: Kulturkalender-App
Mit der Entwicklung einer benutzerfreundlichen App wird der bestehende digitale Kulturkalender modernisiert und zur zentralen Plattform für regionale Kulturarbeit, Vereinsinformationen, Beratungsangebote und Mitmachmöglichkeiten ausgebaut. Ziel ist es, die digitale Sichtbarkeit ehrenamtlicher Aktivitäten zu erhöhen, Synergien zu schaffen und eine flexible Nutzung durch verschiedene Zielgruppen zu ermöglichen.
Projektmaßnahmen
- Beratungsangebot von Vereinen/Ehrenamtlichen min. 4 pro Woche
- Veranstaltungen Vereinsführerschein: 4
- Veranstaltung „Lokale Ehrenamtsstrategie“
- Pressemitteilungen
- Heimat im Archiv – Veranstaltungen: 2
- Workshops: 2
- Erstellung Raum- und Technikdatenbank auf Kulturkalenderhomepage
- Aktionstage Schule trifft Ehrenamt: 2 mit min. je 2 Schulklassen
- Bildung begleitender Arbeitsgruppe
- Beteiligung von min. 2 lokalen Vereinen/Ehrenämter an Projekttagen
- Kulturkalender-App
Mediensammlung
- Youtube Kanal inkl. Werbespot und Interviews zum Kulturkalender;
- Hochwasserbroschüre für Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Dillingen a.d.Donau;
- Aktuelles sowie Handouts zu vergangenen Veranstaltungsreihen




