Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Interreg VI B Mitteleuropa

Das Mitteleuropaprogramm (CENTRAL EUROPE Programme) strebt ein intelligentes, grünes und besser vernetztes Mitteleuropa an. Das Programm unterstützt eine vertrauensvolle Kultur der Zusammenarbeit auf einem Gebiet, welches knapp ein Drittel der EU-Bevölkerung umfasst und lange Zeit durch den „Eisernen Vorhang“ getrennt war. 

Erklärtes Programmziel ist es, kommunale und regionale Akteure über Grenzen hinweg zusammenzubringen und die besten Lösungen für die gemeinsamen Herausforderungen (z. B. wirtschaftliche Transformationsprozesse, Klimawandel) zu entwickeln.

Programmraum Mitteleuropa Kartenausschnitt

Teilnehmende Staaten

Teile Deutschlands ( Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie die Region Braunschweig in Niedersachsen), weitere EU-Mitgliedstaaten sind Italien mit den Regionen im Norden sowie Österreich, Kroatien, die Tschechische Republik, Ungarn, Polen, die Slowakei und Slowenien mit dem vollen Staatsgebiet.

Thematische Prioritäten

Das Mitteleuropaprogramm fördert Projekte zu den folgenden vier Themen:

Priorität 1: Kooperation für ein intelligenteres Mitteleuropa

- Stärkung der Innovationskapazitäten in Mitteleuropa;
- Entwicklung von Kompetenzen in den Bereichen intelligente Spezialisierung, industrieller Wandel und Unternehmertum in Mitteleuropa

Priorität 2: Kooperation für ein grüneres Mitteleuropa

- Unterstützung der Energiewende hin zu einem klimaneutralen Mitteleuropa;
- Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel in Mitteleuropa;
- Förderung der Kreislaufwirtschaft in Mitteleuropa;
- Umweltschutz in Mitteleuropa;
- Umweltfreundliche Gestaltung der städtischen Mobilität in Mitteleuropa

Priorität 3: Ein stärker vernetztes Mitteleuropa durch Zusammenarbeit

- Verbesserung der Verkehrsanbindung ländlicher und peripherer Regionen in Mitteleuropa

Priorität 4: Verbesserung der Governance für die Zusammenarbeit in Mitteleuropa

- Stärkung der Governance für eine integrierte räumliche Entwicklung in Mitteleuropa

Mittel und Budget 

- Insgesamt stehen für die Förderperiode 2021 – 2027 ca. 224 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. 
- Die Förderquote beträgt 80 Prozent der Projektkosten.

Kontakte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München

Alessa Merz
Telefon: 089 2162-7009
Telefax: 089 2162-3922
E-Mail

Nationale Kontaktstelle Interreg B Mitteleuropaprogramm
im Sächsischen Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung
01095 Dresden

Berit Edlich
Telefon: 0351 564-50448
E-Mail

Website