Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Interreg VI Europe

Das Interreg Europe Programm bietet regionalen und lokalen Institutionen (z.B. öffentlichen Verwaltungen, regionale Entwicklungsagenturen oder Bildungseinrichtungen) Kofinanzierungen für den Aufbau von Netzwerken sowie den Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Themen. Wesentliches Ziel ist die Stärkung der institutionellen Kapazitäten für eine effektivere Regionalentwicklungspolitik in den Partnerregionen.

Im Rahmen von Interreg Europe werden zwei Arten von Maßnahmen finanziert:

1. Zum einen werden Kooperationsprojekte finanziert, welche die regionale Entwicklungspolitik der Teilnehmenden verbessern sollen.

2. Andererseits wurde die Policy Learning Plattform eingerichtet, um das „Policy-Lernen“ zu erleichtern und somit stetig von gut bewährten Erfahrungen zu profitieren: Mit der Plattform können regionalpolitische Akteure aus ganz Europa bei Bedarf auf einschlägige Erfahrungen und Praktiken zurückzugreifen, um ihre institutionellen Kapazitäten zu verbessern.

Programmraum Europe Kartenausschnitt

Teilnehmenden Staaten

Im Gegensatz zu den Interreg B-Programmen nehmen am interregionalen Interreg Europe alle EU-Mitgliedsstaaten sowie Norwegen und die Schweiz teil. Dementsprechend sind aus Deutschland alle Bundesländer beteiligt.

Thematische Prioritäten

80% des Gesamtbudgets sollen Projekte finanzieren, die sich auf die folgenden politischen Ziele konzentrieren:

- ein intelligenteres Europa;
- ein grüneres, CO2-armes Europa;
- ein sozialeres Europa (hier nur  „Arbeitsmärkte“, „Gesundheitssektor“, „nachhaltiger Tourismus“)

20% des Gesamtbudgets sollen folgende politische Ziele unterstützen:

- ein stärker vernetztes Europa;
- ein bürgernäheres Europa;
- ein sozialeres Europa (hier nur „Bildung“, „soziökonomische Inklusion“, „Integration von Staatsangehörigen aus Drittstaaten“)

Mittel und Budget

Das Programmbudget für die Förderperiode 2021 – 2027 liegt bei ca. 379 Mio. Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 

Der Fördersatz in der Projektförderung liegt bei
- 100 Prozent für die Policy Learning Plattform, 
- 80 Prozent für öffentliche und 
- 70 Prozent für private Projektpartner.

Kontakte

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Prinzregentenstraße 28
80538 München

Alessa Merz
Telefon: 089 2162-7009
Telefax: 089 2162-3922
E-Mail