Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Europäische territoriale Zusammenarbeit - INTERREG

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit fördert die Zusammenarbeit der Regionen in Europa.

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) – besser bekannt unter „INTERREG“ –  ist seit über 30 Jahren Teil der Kohäsionspolitik der Europäischen Union. Sie zielt darauf ab, die Ungleichheiten zwischen den Regionen Europas zu verringern und sie bei ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch die Finanzierung von Projekten fördert Interreg die Zusammenarbeit  zwischen den europäischen Regionen, um gemeinsam Lösungen für territoriale Herausforderungen zu entwickeln und zu verstetigen sowie mit anderen Akteuren teilen zu können.

Aktuelles

Webinar für Nationale Controller und Finanzmanager

Im November 2025 findet das 3. Webinar für Nationale Controller (NC) im Programm Interreg VI B Central Europe statt. 

Weitere Infos unter: Save the date – Webinar für Nationale Controller und Finanzmanager – Interreg

Donauraum - 3. Call geöffnet !

Vom 22. September bis zum 15. Dezember 2025 ist der 3. Call für klassische Projekte im Donauraumprogramm geöffnet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Programm-Webseite .

Mitteleuropa – Call ab 29. September 2025

Organisationen aus ganz Mitteleuropa sind eingeladen, Ideen für strategische, transnationale Projekte zur Kapitalisierung einzureichen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Programm-Webseite.

Nordwesteuropa – Weiterer Call in Aussicht

Aktuell ist kein regulärer Call geöffnet. Es ist jedoch geplant, dass es weitere Aufrufe (für Kleinprojekte, zu bestimmten Themen und/oder zur Kapitalisierung von laufenden Projekten) geben wird. 

Informieren Sie sich regelmäßig unter Interreg NWE!

Interreg VI für Bayern

Bei nachfolgenden Interreg-Programmen liegt die Zuständigkeit beim Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Bei der deutschen Koordinierung des Alpenraumprogramms hingegen liegt die Federführung beim StMUV.

Interreg und seine Ausrichtungen

Interreg ist Teil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit über 30 Jahren werden damit grenzübergreifende Kooperationen zwischen Regionen und Kommunen unterstützt. Diese Zusammenarbeit stößt Investitionen und Innovationen an, etabliert grenzübergreifende Standards, bewahrt natürliche Lebensräume und unterstützt kommunale Entscheidungsträger beim „Blick über den Tellerrand“. Übergeordnetes Ziel ist die Förderung einer harmonischen wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Entwicklung der Union insgesamt.

Förderung “Start Transnational!”

Nutzen Sie das bayerische Förderprogramm Start Transnational!, um ihren Projektantrag in den Interreg B-Programmen Mitteleuropa, Donauraum, Alpenraum, Nordwesteuropa sowie Interreg Europe bis zur Einreichungsreife inhaltlich und organisatorisch vorzubereiten. Anträge können fortlaufend eingereicht werden.

Daten & Fakten

  • Dezember

    Europe

    Europe

    Mit dem dritten Call wurden die Mittel im Programm Interreg Europe vollständig gebunden – in der aktuellen Förderperiode 2021–2027 ist daher kein weiterer Projektaufruf vorgesehen. Insgesamt beteiligen sich 10 Projektpartner aus Bayern, die mit rd. 1,8 Millionen Euro gefördert werden. 

    Die umfassenden Angebote der Policy Learning Plattform des Programms stehen weiterhin zur Verfügung – so ist auch die Bewerbung für Peer Reviews (vor Ort und online) laufend geöffnet. 

  • September

    Januar

    Donauraum

    Das Donauraumprogramm hat bereits zwei Calls abgeschlossen. Der dritte Call ist seit Mitte September 2025 eröffnet. Insgesamt stehen knapp 30 Millionen Euro Fördermittel für Projekte zur Verfügung.

    Die 90 genehmigten Projekte der ersten Calls erhielten über 163 Millionen Euro Fördergelder. Insgesamt beteiligten sich bislang 17 Projektpartner aus Bayern, die mit rd. 4,8 Millionen Euro gefördert wurden.

  • September

    Mitteleuropa

    Mitteleuropa

    Das Mitteleuropaprogramm hat bereits drei Calls durchgeführt. Der vierte Call („Kapitalisierungs-Call“) ist seit Ende September 2025 geöffnet. Insgesamt stehen 23 Millionen Euro Fördermittel für Projekte zur Verfügung.

    Die 125 genehmigten Projekte der ersten drei Calls erhielten über 188 Millionen Euro Fördergelder. Insgesamt beteiligen sich 25 Projektpartner aus Bayern, die mit rd. 4,9 Millionen Euro gefördert wurden.

  • September

    Nordwesteuropa

    Nordwesteuropa

    Das Nordwesteuropaprogramm, mit einem Gesamtförderbudget von über 310 Millionen Euro in der aktuellen Förderperiode 2021-2027, führte bereits fünf Calls durch. Weitere Aufrufe für reguläre Projekte gibt es nicht mehr. Jedoch verkündet das Programm für Dezember 2025 den Start des ersten Aufrufs für Kapitalisierungsprojekte. Der zweite derartige Aufruf wird im Dezember 2026 erfolgen. 

    Diese Kapitalisierungsaufrufe ermöglichen bereits bewilligten NWE-Projekten, ihre Projektoutputs im Rahmen eines zusätzlichen Projektbausteins auf neue Regionen, neue Zielgruppen oder neue Domänen zu übertragen. Weiterhin besteht für interessierte bayerische Organisationen die Möglichkeit, im Rahmen von Workshops, Veranstaltungen oder Beteiligungsaufrufen Einblicke in laufende Projekte zu bekommen.

     

Weitere Informationen

Wissen

Inspiration