Wasserstoffstrategie
Markt, Infrastruktur und Technologien für Wasserstoff entwickeln
Auf dem Weg zur Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung steht die Bedeutung klimafreundlichen Wasserstoffs zur stofflichen und energetischen Nutzung nicht mehr in Frage. Er wird ein wichtiger Baustein bei der Transformation der Industrie, der Mobilität und der Energiewirtschaft sein.
Die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0 setzt beim Aufbau der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette an. So soll Wasserstoff von seiner Erzeugung über die Logistik und die Speicherung bis zur Nutzung in verschiedenen Verwendungsbereichen in den Blick genommen und als flexibel einsetzbare Option im Energiesystem fest verankert werden.
Handlungsbereiche der Bayerischen Wasserstoffstrategie 2.0
Die Akteure auf dem Wasserstoffmarkt brauchen bis 2030 verlässliche und für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft adäquate Bedingungen. Nur so erhält auch die bayerische Wirtschaft eine klare Perspektive für die Dekarbonisierung bzw. Defossilisierung mit Wasserstoff sowie Planungs- und Investitionssicherheit.
Die Verfügbarkeit klimaneutralen Wasserstoffs ist eine wesentliche Voraussetzung für die Transformation und erfordert ein entsprechendes Angebot auf dem Markt. Ein Fokus ist daher auf die Beschaffung und Bereitstellung von Wasserstoff über den nationalen sowie den internationalen Markt durch Importe zu legen, da die künftigen Bedarfe in Bayern die heimischen Produktionskapazitäten deutlich übersteigen werden. Parallel dazu muss die Nachfrageseite bereit und in der Lage sein, Wasserstoff für die verschiedenen Verwendungen zu nutzen. Voraussetzung dafür sind günstige Rahmenbedingungen und das Vorhandensein der nötigen Infrastruktur.
Deshalb setzt sich Bayern vorrangig für folgende Handlungsbereiche und Ziele ein:
- Grundlagen und Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf schaffen: Rechtsrahmen, Finanzierung der Infrastruktur, Voraussetzungen für einen funktionierenden Wasserstoffmarkt
- Verfügbarkeit von Wasserstoff sicherstellen: Wasserstoffproduktion, Import, Netzinfrastruktur einschl. Verteilnetze, Wasserstoffspeicher
- Transformation der Wirtschaft voranbringen: Energiesystem, Einsatzfelder für Wasserstoff, Innovationen, Industrie und KMU, Wasserstoffmobilität
Konkrete Schritte und Maßnahmen
Zur Erreichung der Ziele und einen raschen Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft setzt der Freistaat in den nächsten Jahren verschiedene Maßnahmen um. Diese umfassen eine Stärkung der Netzwerke und Kompetenzen zu Wasserstoff in Bayern, die Unterstützung und Begleitung beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur sowie auf internationaler Ebene eine verstärkte Zusammenarbeit beim Wasserstoffimport, den Importkorridoren und beim Technologieexport. Zudem setzt sich Bayern gegenüber Bund und EU konsequent für seine Belange ein.
Beim Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur im Freistaat unterstützt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie mit den beiden Förderprogrammen zum Aufbau einer Elektrolyseur- und Wasserstofftankstelleninfrastruktur.
Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende. Als Energieträger der Zukunft ergänzt Wasserstoff komplementär die batterieelektrische Mobilität. Der Erfolg von Wasserstoffanwendungen im Verkehr hängt dabei entscheidend vom Zugang zu Wasserstofftankstellen ab. Als Teil der Bayerischen Wasserstoffstrategie soll mit diesem Förderprogramm der Aufbau einer Basis-Wasserstofftankstellinfrastruktur in allen Teilen Bayerns unterstützt werden.
Im Rahmen der Richtlinie des Bayerischen Förderprogramms zum Aufbau einer Wasserstofftankstelleninfrastruktur samt Änderungsbekanntmachung vom 22. Mai 2024 konnten in mehreren Förderaufrufen von 2020 bis 2024 Anträge für die Förderung der Errichtung von öffentlichen und betriebsinternen Tankstellen gestellt werden. Die Förderquote betrug bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Investitionskosten, die maximale Fördersumme für ein Projekt 2 Millionen Euro.
Das Interesse an dem Programm war sehr groß, sodass alle Förderaufrufe teilweise deutlich überzeichnet waren. Insgesamt wird durch das Programm die Errichtung von 30 Tankstellen im ganzen Freistaat unterstützt.
Die ersten Tankstellen sind bereits in Betrieb und weitere werden sukzessive in Betrieb genommen. Eine Karte mit den Tankstellenprojekten und weiteren Projekten finden Sie auf der Website des Projektträger Bayern.
Energieplan Bayern 2040
Die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0 ist Teil des Energieplan Bayern 2040. Dieser zeigt als strategisches Gesamtkonzept Wege auf, mit welchen energiepolitischen Maßnahmen und Prioritäten die Bayerische Staatsregierung im Bereich der Energieversorgung das Ziel der Klimaneutralität 2040 erreichen will.
Wasserstoff-Roadmap Bayern
Das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) hat 2022 aufbauend auf der Wasserstoffstrategie von 2020 eine Wasserstoff-Roadmap veröffentlicht, die weitere Impulse für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft gibt. Die Roadmap soll im Zuge der neu gefassten Wasserstoffstrategie 2.0 aktualisiert werden.