Gründerland Bayern
Gründerland Bayern ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. Sie unterstützt Gründer aller Branchen, um den Wirtschaftsstandort Bayern nachhaltig zu stärken. Gründerland Bayern spielt damit eine zentrale Rolle in Bayerns gründerfreundlichem Ökosystem. Die Initiative bündelt die vielfältigen Leistungen und Entwicklungsmöglichkeiten für Gründer im Freistaat. Sie gibt wertvolle Orientierung während des gesamten Gründungsprozesses, bietet Vernetzungsmöglichkeiten und unterstützt in der Wachstumsphase.
Ziele der Initiative
Ziel der Initiative ist es, Bayern zum Spitzenreiter in Sachen Existenzgründungen zu machen. Das ist die beste Voraussetzung, damit Bayern auch im 21. Jahrhundert bei Investitionen und Wachstum vorne bleibt. Dafür sollen die Rahmenbedingungen für Existenzgründungen in Bayern weiter verbessert und so die Herausforderungen für die Zukunft angegangen werden.
Die großen Potenziale Bayerns für Innovationen sowie digitalbasierte, technologieorientierte Existenzgründungen sollen dabei genutzt und gezielt kommuniziert werden. Mit einer exzellenten Forschungsinfrastruktur, Global Playern (DAXKonzerne) und einem leistungsfähigen Mittelstand (viele „Hidden Champions“ und Weltmarktführer) hat Bayern dafür eine ideale Basis. Daneben stehen auch die Gründungen in klassischen Branchen weiterhin im Fokus der Initiative. Handel, Handwerk, Hotel- und Gaststättengewerbe sowie die Freien Berufe werden weiter aktiv unterstützt, denn sie sind und bleiben Motor der bayerischen Wirtschaft.
Gründerland Bayern stärkt die Zusammenarbeit zwischen Investoren, Institutionen, Initiativen, Start-ups und Coaches und hebt so die Vorteile eines umfassenden Ökosystems für Gründer. Darüber hinaus bietet die Initiative Hilfestellung bei den einzelnen Schritten des Gründens – vom Businessplan über die Finanzierung bis hin zur Wachstumsphase. Eigene Förderprogramme sowie die Verbesserung der Infrastruktur für Gründungen runden das Portfolio ab. Gründerland Bayern gibt Übersicht und Unterstützung im gesamten Spektrum des Gründens in Bayern – von der Anfangsphase bis zum etablierten Unternehmen.
Insgesamt setzt das Bayerische Wirtschaftsministerium dafür über 330 Millionen Euro in den Jahren 2015 bis 2020 allein im Rahmen der Initiative Gründerland Bayern ein.
Begleitung des gesamten Innovationsprozesses
Gründer sollen künftig auch beim Transfer innovativer Forschungsergebnisse hin zu marktfähigen Produkten unterstützt werden („Validierungsförderung“). Startup- Unternehmerreisen tragen zur Internationalisierung bayerischer Gründer bei. Die gründungsrelevanten Aus- und Weiterbildungsangebote im Rahmen der bayerischen Businessplanwettbewerbe wurden bayernweit neu konzipiert und im Finanzierungsbereich deutlich erweitert.
Vernetzung, Beratung und Coaching
Für ein vitales Gründer-Ökosystem ist die Vernetzung der Gründer untereinander sowie mit bereits etablierten Unternehmen wichtig. Dadurch lassen sich Kooperationsmöglichkeiten erkennen und die spezifischen Stärken jeweils gegenseitig nutzen.
Hierzu werden in allen Regionen Bayerns Digitale Gründerzentren etabliert, die den Gründern nicht nur vergünstigte Büroräume zur Verfügung stellen, sondern bei denen darüber hinaus die Vernetzung zwischen Start-ups, Hochschulen, Universitäten, etablierten Unternehmen und Investoren im Vordergrund steht.
Allen Gründern steht ein dichtes Netzwerk an Experten zur Verfügung, die das Gründungsvorhaben mit Rat und Tat unterstützen. Die Gründer können so auf ein breites Beratungs- und Coaching-Angebot zurückgreifen, das ihnen bei der Umsetzung ihrer Pläne hilft.
Mit insgesamt 19 Digitalen Gründerzentren an 27 Standorten, mindestens zwei je Regierungsbezirk, gibt es in allen Regionen zentrale Anlaufpunkte für Existenzgründer.
Finanzierung
Die Bayerische Staatsregierung bietet Gründern umfassende Finanzierungshilfen von Förderdarlehen und Zuschüssen über Beteiligungs- und Wagniskapital bis hin zu Instrumenten, die das Risiko der Kreditgeber reduzieren (Bürgschaften, Haftungsfreistellungen). Darüber hinaus fördert der Freistaat die Business Angel-Szene, die Gründern mit Eigenkapital und Beratung zur Seite steht.
Zudem setzt sie sich nachhaltig für eine Verbesserung der steuerlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für noch mehr Wagniskapital in Deutschland ein. Durch zusätzliche Maßnahmen der Aktivierung und Unterstützung sollen weitere Investoren, auch aus dem Ausland, und Business Angels für die bayerische Gründerszene gewonnen werden.
Bayerische Gründerteams und innovative Technologieunternehmen werden seit 1995 von Bayern Kapital als Wagniskapitalgeber in der Seed- und Startup-Phase begleitet. Im Rahmen der Existenzgründerinitiative „Gründerland Bayern“ setzt Bayern Kapital dieses Engagement fort und baut es weiter aus. Mit dem Wachstumsfonds Bayern wird erfolgversprechenden bayerischen Startups Wagniskapital für deren Expansion zur Verfügung gestellt. Der Fonds hat ein Volumen von 100 Millionen Euro und wird von der Bayern Kapital GmbH verwaltet. Er kann gemeinsam mit privaten Kapitalgebern investieren. Bislang konnten mit rund 50 Millionen Euro aus dem Wachstumsfonds Bayern mit Partnern und privaten Investoren etwa 270 Millionen Euro für die Weiterentwicklung und das Wachstum bayerischer Technologieunternehmen mobilisiert werden. Das heißt, dass jeder Euro aus staatlichen Mitteln mit 5-6 Euro aus privaten Mitteln gespiegelt wird. Dies übertrifft den ursprünglich angedachten Hebel von 2,5 bei weitem.
Information
Die Website Gründerland Bayern ist Herzstück der neuen Gründerland-Kommunikationskampagne. Die Plattform ist erste Anlaufstelle für Gründer und bündelt alle relevanten Informationen zum Thema “Gründen in Bayern”. Die Website bietet einen umfassenden Überblick über das breite Unterstützungsangebot und bietet spannende Einblicke in die vielfältige bayerische Gründerszene. Die Plattform hilft außerdem dabei, schnell an die richtigen Ansprechpartner für weitergehende Informationen zu gelangen.
Links
Gründerportal
Gründerland.Bayern das Onlineportal für Existenzgründer im Freistaat.
Start?Zuschuss!
Programm zur Förderung von Unternehmensneugründungen im Bereich Digitalisierung
ZD.B
Das ZD.B ist eine bayernweite Forschungs-, Kooperations- und Gründungsplattform im Bereich der Digitalisierung.
Digitale Gründer
Lesen Sie mehr zu Digitalen Gründern.
Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen
Mit dem Bayerischen Programm zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen (BayTOU) verfolgt die Bayerische Staatsregierung das Ziel, Firmengründungen in zukunftsträchtigen Technologiebereichen anzuregen und neugegründete Firmen zu unterstützen.
Nähere Informationen zum Beteiligungskapital finden Sie hier.
Downloads
Themenblatt Wachstumsinvestition

11.02.2019 Wirtschaft & Standort
Wachstumsfonds Bayern
Themenblatt über Wachstumsinvestitionen in Startups.
Stand: Februar 2019
Karte: Digitale Gründerzentren
Digitale Gründerzentren (PDF auf externem Server)