Partner des Tourismus
Auf dieser Seite
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH ist die offizielle Vermarktungsplattform der bayerischen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gewinnung neuer Gäste für Bayern und die Sicherung der Leitökonomie Tourismus. Hier finden Sie:
- Informationen über die Gründung und Strategie der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH, deren Struktur, Aufgaben, Ziele und Marketingmaßnahmen
- Informationen zu Markenkonzepten, Informationsveranstaltungen, Beteiligungsmöglichkeiten und Corporate Design der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
- Aktuelle Presseinformationen der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Am 28. Februar 2019 wurde im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie das Bayerische Zentrum für Tourismus an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins gegründet.
Gründungsmitglieder des Vereins als Träger des Bayerischen Zentrums für Tourismus sind die Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, die vier bayerischen Tourismusverbände (Franken, Ostbayern, Allgäu/Bayerisch Schwaben, Oberbayern München), die Allgäu GmbH, der Bayerische Heilbäder-Verband, die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH, der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag sowie die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Organisatorisch wird das Bayerische Zentrum für Tourismus als ein An-Institut an die Hochschule Kempten angebunden. Die fachliche Leitung wird Prof.Dr. Alfred Bauer innehaben.
Das Bayerische Zentrum für Tourismus wird für ganz Bayern touristisches Wissen aufbereiten und verfügbar machen. Neue Forschungsthemen, auch unmittelbar aus der Praxis, sollen durch das Zentrum entwickelt und angestoßen werden. Nicht zuletzt wird das Zentrum die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch Lehr- und Fachveranstaltungen in die touristische Praxis tragen. Dadurch entsteht ein echter Mehrwert für die ganze Tourismusbranche in Bayern.
Regionen und Verbände
Mit mehr als 42.000 Betrieben der Hotellerie und Gastronomie und über 447.000 Beschäftigten ist das Gastgewerbe das Rückgrat der bayerischen Tourismuswirtschaft. Der Großteil der Leistungen wird von kleinen und mittleren gewerblichen Betrieben erbracht. Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. vertritt als Unternehmer- und Wirtschaftsverband die Interessen dieser mittelständischen Branche in Bayern gegenüber Politik, Verwaltung, Medien und Öffentlichkeit. Wichtige Themenfelder sind die Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik, Aus- und Weiterbildung, Recht und Steuern, der Umweltschutz und das Urheberrecht. Mit Qualitäts- und Marketinginitiativen fördert der DEHOGA Bayern das hohe Niveau der bayerischen Gastlichkeit. Zu diesen zählen beispielsweise die "Deutsche Hotelklassifizierung", die "G-Klassifizierung", "ServiceQualität Deutschland in Bayern", der "GastroManagementPass" sowie zielgruppenspezifische Qualitätssiegel wie das "Bayerische Umweltsiegel für das Gastgewerbe".
Eine besondere Stärke des Tourismus in Bayern ist der gesundheitsorientierte Urlaub. Bayerns Heilbäder und Kurorte, die rund ein Drittel aller Gästeübernachtungen in Bayern auf sich vereinen, setzen mit modernen Kompetenzzentren für Kur, Rehabilitation, Prävention und Medical Wellness Maßstäbe in der deutschen Gesundheitslandschaft. Die geologische Vielfalt Bayerns mit Thermal- und Heilwasserquellen, Mineralquellen, Solequellen und Mooren sowie zahlreiche Alleinstellungen ermöglichen Angebote, die Gesundheitsurlauber ausschließlich in Bayerns Heilbädern und Kurorten erleben können. Der Bayerische Heilbäder-Verband vertritt die Interessen bayerischer Heilbäder und Kurorte und fördert die hohe Qualität des Urlaubs- und Gesundheitslandes Bayern mit Qualitäts- und Marketingmaßnahmen. Seine Website bietet umfangreiche Informationen zu Gesundheitsreisen in Bayern.
Den regionalen Tourismusverbänden kommt eine zentrale Rolle im bayerischen Tourismus zu. Sie sind zuständig für die Angebots- und Produktpolitik, für Qualitätssicherung und für Weiterbildung. Sie arbeiten als regionale Kompetenzzentren eng mit der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH zusammen und sorgen für die Markenqualität des bayerischen Tourismusangebots. Als Schnittstelle zwischen der Marketing GmbH einerseits sowie den Orten und Anbietern touristischer Dienstleistungen andererseits erstellen sie die ortsübergreifenden Strategien und Angebote, die der bayerische Tourismus braucht, um auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig zu sein. Durch Aus- und Weiterbildung sorgen sie dafür, dass die Leistungsträger das Produktversprechen der Dachmarke kennen und auf wettbewerbsfähigem Niveau umsetzen.
In den Internet-Auftritten der regionalen bayerischen Tourismusverbände – Tourismusverband Allgäu/Bayerisch-Schwaben, Tourismusverband Franken und Tourismusverband Ostbayern – finden Sie umfangreiche Informationen und Angebote zu den bayerischen Urlaubsregionen. Informationen zur Urlaubsregion Oberbayern-München finden Sie hier.
Tourismusdestinationen in Bayern
Wirtemail
Liebe Gastwirtinnen und Gastwirte!
Wirtshäuser und Gaststätten sind lebendiges Symbol bayerischer Lebensart. Heimatwirtschaften prägen mit ihrer Geschichte, Tradition und sozialen Bedeutung insbesondere den ländlichen Raum in Bayern. Zugleich bietet das Gastgewerbe über 446.000 Beschäftigten in Stadt und Land standortfeste Arbeitsplätze - in etwa so viel wie die Maschinenbau- und Automobilindustrie zusammen. Die bayerischen Gaststätten sind Aushängeschild und eine der tragenden Säulen des bayerischen Tourismus.
Wir wollen Sie als Wirt in Ihrer Arbeit unterstützen und haben ein offenes Ohr für Sie. Sie haben Fragen oder Anregungen, wie man die Situation für Ihre Branche verbessern kann? Schreiben Sie uns! Wir prüfen Ihre Anliegen und lassen Ihre Vorschläge in den politischen Entscheidungsprozess einfließen.
Als Gastwirt können Sie sich direkt über unsere Wirtemail an uns wenden!
Bitte beachten Sie jedoch, dass das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie keine Rechtsberatung vornehmen darf. Hierfür steht Mitgliedsbetrieben der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V., der Bundesverein Gastronomie und Genuss e.V., der Verein zum Erhalt der bayerischen Wirtshauskultur e.V. sowie der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. zur Verfügung. Weitere Informationen u.a. zum Thema Gastwirtunterrichtung finden Sie auch bei den für Sie zuständigen Industrie- und Handelskammern.
Sollten Sie Fragen zu unseren Förderprogrammen haben, richten Sie diese bitte direkt an Ihren zuständigen Ansprechpartner an der jeweiligen Bezirksregierung. Zuständig ist die Regierung, in deren Regierungsbezirk das Investitionsvorhaben durchgeführt werden soll.
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner zur Fördermittelberatung und zu weiteren wichtigen Finanzierungshilfen.
Mein Ministerium und ich freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihr

Hubert Aiwanger
Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Kontaktdaten der Regierungen
Regierung von Mittelfranken
Sachgebiet 20
Tel.: 0981 53-0
E-Mail
Regierung von Niederbayern
Sachgebiet 20
Tel.: 0871 808-0
E-Mail
Regierung von Oberbayern
Sachgebiet 20
Tel.: 089 2176-0
E-Mail
Regierung von Oberfranken
Sachgebiet 20
Tel.: 0921 604-0
E-Mail
Regierung der Oberpfalz
Sachgebiet 20
Tel.: 0941 5680-1141
E-Mail
Regierung von Schwaben
Sachgebiet 20
Tel.: 0821 327-2175
E-Mail
Regierung von Unterfranken
Sachgebiet 20
Tel.: 0931 380-1273 (nur für Richtlinien zur Modernisierung von Gaststätten)
E-Mail