Nachhaltiger Tourismus
Für die Querschnittsbranche Tourismus hat Nachhaltigkeit eine große Bedeutung. Der Tourismus steht vor neuen Herausforderungen – auch in ökologischer Sicht. Dabei ist er von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung für Bayern. Nicht von ungefähr ist die Tourismuswirtschaft eine unserer herausragenden Leitökonomien. Sie steht für stabile Wertschöpfung, gerade auch im ländlichen Raum, für Arbeitsplätze und zukunftsfähige Ausbildungsberufe. Dieses enorme Potenzial soll erhalten und zukunftsfähig weiterentwickelt werden.
Entsprechend wichtig sind die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen allen touristischen Akteuren, einschließlich der touristischen Forschung, etwa im Bayerischen Zentrum für Tourismus. Es geht aber auch darum, nachhaltige touristische Angebote zu bewerben. Dementsprechend zählt die nachhaltige Tourismusentwicklung zu einer der Kernbotschaften der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH.
„Nachhaltigkeit im Tourismus“ ist ein Gewinn für alle und deshalb nicht als Nischenmarkt zu verstehen, sondern als Grundmotiv für die gesamte Branche. So gilt es, die gesamte Bandbreite der relevanten Tourismusakteure einzubinden: Unternehmerinnen und Unternehmer, Beschäftigte, Einheimische, Gäste. Zudem müssen die vor Ort relevanten Themen und Aspekte für eine nachhaltige Entwicklung der Tourismusdestination aufgegriffen und weiterentwickelt werden: beispielsweise Schutz der Natur und Erhalt der Lebensräume, Sicherung regionaler Strukturen, Barrierefreiheit und Inklusion, Besucherlenkung, Kulinarik, Erhalt von Brauchtum, Traditionen und kulturellen Besonderheiten. Dazu gehört auch, die Nutzung von nachhaltigen Mobilitätsangeboten bei An- und Abreise und in den Destinationen attraktiver zu gestalten und entsprechende Angebote zu schaffen.
Nachhaltiger Tourismus in Bayern
Das Bayerische Wirtschaftsministerium unterstützt die Branche und hier vor allem die kleinen und mittelständischen Unternehmen auf vielfältige Weise zu den verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit:
- Mit dem Förderprogramm "Fit für die Zukunft" werden zusätzliche Fördermittel für einen nachhaltigen, smarten, barrierefreien und ökologischen Tourismus vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen bereitgestellt.
- Für die gewerbliche Wirtschaft gibt es Sonderförderprogramme wie „Tourismusland Bayern – Qualität und Gastlichkeit“ oder für Investitionen in die „Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien“ im Rahmen der Bayerischen Regionalförderung.
- Zum Thema Barrierefreiheit im Tourismus finden Sie alle Informationen zu Beratung, Förderung, Zertifizierung und zur Marketingunterstützung hier.
- Seilbahnen sind eine wichtige Infrastruktureinrichtung im Tourismus. Die Bayerische Staatsregierung hat deshalb mit den Seilbahnrichtlinien Anreize zur Investition in die Modernisierung bestehender Seilbahnanlagen geschaffen, denn moderne Seilbahnanlagen ermöglichen auch Familien mit Kleinkindern und Menschen mit Beeinträchtigungen das Erlebnis Bergwelt.
- Auch Kommunen werden im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von öffentlichen touristischen Infrastruktureinrichtungen (RÖFE), insbesondere bei der Umsetzung von identifikations- und imagebildenden Projekten sowie Vorhaben mit innovativen Ansätzen und ökologischer Ausrichtung gefördert. Dafür ist bereits bei Antragstellung ein Nachhaltigkeitskonzept vorzulegen.
Sonderprogramm Tourismus: Fit für die Zukunft

Mit dem Förderprogramm Fit für die Zukunft werden zusätzliche Fördermittel für einen nachhaltigen, smarten, barrierefreien und ökologischen Tourismus bereitgestellt.
Kooperationsprojekte des Bayerischen Wirtschaftsministeriums
ReiseZukunft
Das Projekt „ReiseZukunft – Lösungen zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Reisevertriebs“ der Universität Passau bietet Informationen zur Digitalisierung und Zukunftsfähigkeit des Reisevertriebs.
Zukunftsoffensive Elektromobilität für Campingplätze in Bayern
Im Rahmen des Projekts bietet der Landesverband für Campingwirtschaft in Bayern Fachinformationen und Handlungsleitfäden zum Thema Camping und Elektromobilität.
Elektromobilität auf der Deutschen Alpenstraße
Das Projekt soll die E-Mobilität und den Tourismus vernetzen. Durch verbesserte Informationsangebote soll es ermöglicht werden, die Highlights entlang der Deutschen Alpenstraße mit einem Elektrofahrzeug nachhaltig zu befahren und zu erleben.
Weitere Angebote:
- Die BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH vermarktet das Urlaubsland Bayern und vernetzt sowie informiert die bayerische Tourismusbranche über wichtige Themen, so auch zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit und nachhaltige Destinationsentwicklung. Sie stellt außerdem den Praxisleitfaden des Deutschen Tourismusverbandes mit Handlungsempfehlungen und Checklisten kostenfrei zum Download zur Verfügung.
- Die Beratungsstellen der Bayerischen Architektenkammer bieten kostenfreie Erstberatungen bei allen Fragen rund um die Barrierefreiheit sowie Energie und Nachhaltigkeit.
- Bayern Innovativ bietet eine professionelle Prüfung Ihres Innovationsmanagements sowie Ihres Stands bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit an.
- Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Branche sind elementare Themen der Tourismuswissenschaft in Bayern. Das Bayerische Zentrum für Tourismus führt vorhandenes Wissen zusammen (z.B. durch eine Wissensdatenbank) und vernetzt touristische Praxis und Forschung.
Weiterführende Links zum Thema Nachhaltigkeit
- Das Bayerische Umweltministerium bietet Informationen rund um den Natururlaub an.
- Der Bund hat eine Exzellenzinitiative für nachhaltige Reiseziele mit einem umfangreichen Wissensportal gestartet.
- Tourism2030 ist ein unabhängiges Portal, das eine kostenlose Wissensdatenbank und eine Reihe von Diensten bietet, wie z.B.Best Practice Beispiele, einen Überblick über Zertifikate oder eine "Grüne Reisekarte Deutschland" mit zertifizierten Angeboten.
- Grundlagenwissen bietet das Umweltbundesamt: Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffsklärung.
- Die Bayerische Nachhaltigkeitsstrategie können Sie hier nachlesen.