Digitaler Tourismus

Die Digitalisierung bietet auch für den Tourismus in Bayern enorme Potentiale. Deshalb unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium die Branche mit verschiedenen Maßnahmen.

Smartphones, Tablets und Smart TV sind aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken. Die Erwartungen an touristische Leistungsanbieter sind so hoch wie nie zuvor. Daher ist die Digitalisierung der Anbieter wichtig, gerade im Wettbewerb mit Plattformen wie Airbnb oder Uber, um Gästen und Reisenden völlig neue Services in der Informationsbeschaffung, bei der Buchung oder der Navigation vor Ort bieten zu können. Digitalisierung im Tourismus soll mithelfen, der Querschnittsbranche mit Verflechtungen zur gesamten Freizeitindustrie und zahlreichen weiteren Wirtschaftszweigen entscheidende Impulse zu vermitteln.

Maßnahmen für einen Digitalen Tourismus in Bayern

 

Digitales Dorf

Themenblatt über die technische Förderung des ländlichen Raums.

Stand: April 2023

Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Anwendungsprojekt Bayern Cloud Tourismus, das von der Kompetenzstelle Digitalisierung der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH in Waldkirchen betreut wird. Die Bayern Cloud Tourismus soll perspektivisch eine durchgängige, offene digitale Dateninfrastruktur ermöglichen. Sie ist als Datendrehscheibe für Bayern zum einfachen Datenaustauch für touristische Akteure konzipiert: eine aktuelle und zentrale Aggregations- und Nutzungsplattform für alle touristisch relevanten Daten (z.B. Sehenswürdigkeiten, Touren, Gastgeber, Veranstaltungen etc.) sowie Echtzeit-Informationen (z.B. Terminänderungen bei Veranstaltungen, aktuelle Verkehrs- und Wetterdaten etc.). Die Anwendung dieser Daten für die digitale Besucherlenkung ist nur ein Beispiel.