Digitaler Tourismus
Smartphones, Tablets und Smart TV sind aus dem Tourismus nicht mehr wegzudenken. Die Erwartungen an touristische Leistungsanbieter sind so hoch wie nie zuvor. Daher ist die Digitalisierung der Anbieter wichtig, gerade im Wettbewerb mit Plattformen wie Airbnb oder Uber, um Gästen und Reisenden völlig neue Services in der Informationsbeschaffung, bei der Buchung oder der Navigation vor Ort bieten zu können. Digitalisierung im Tourismus soll mithelfen, der Querschnittsbranche mit Verflechtungen zur gesamten Freizeitindustrie und zahlreichen weiteren Wirtschaftszweigen entscheidende Impulse zu vermitteln.
Maßnahmen für einen Digitalen Tourismus in Bayern
- Der Ausflugsticker Bayern 2.0 bietet Anregungen für schöne bayerische Plätze in nächster Nähe und informiert, wo es bereits zu voll ist.
- Das Modellprojekt DIGITALES DORF BAYERN erprobt die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum. Ziel ist es, digitale Anwendungen zu entwickeln, die den ländlichen Raum als lebenswerten Wohn- und Wirtschaftsraum erhalten und weiterentwickeln. Es setzt auch im Bereich Tourismus einen besonderen thematischen Schwerpunkt.
- Das Anwenderforum „Digitalisierung im Tourismus“ führt die aktuellen Anforderungen und Erwartungen der Freizeit- und Tourismusbranche in Bayern mit den technologischen Möglichkeiten von heute zusammen, die smart devices wie Smartphones, Smartwatches und Tablets dem modernen mobilen Touristen bieten.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist das Anwendungsprojekt Bayern Cloud Tourismus, das von der Kompetenzstelle Digitalisierung der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH in Waldkirchen betreut wird. Die Bayern Cloud Tourismus soll perspektivisch eine durchgängige, offene digitale Dateninfrastruktur ermöglichen. Sie ist als Datendrehscheibe für Bayern zum einfachen Datenaustauch für touristische Akteure konzipiert: eine aktuelle und zentrale Aggregations- und Nutzungsplattform für alle touristisch relevanten Daten (z.B. Sehenswürdigkeiten, Touren, Gastgeber, Veranstaltungen etc.) sowie Echtzeit-Informationen (z.B. Terminänderungen bei Veranstaltungen, aktuelle Verkehrs- und Wetterdaten etc.). Die Anwendung dieser Daten für die digitale Besucherlenkung ist nur ein Beispiel.
Weitere Informationen
Digitales Dorf Bayern

Mit dem Vorhaben „Digitales Dorf Bayern“ werden die Chancen der Digitalisierung im ländlichen Raum in fünf Modellprojekten erprobt.
Digital Jetzt
Mit dem Förderprogramm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung mit finanziellen Zuschüssen und Investitionsanreizen.
Ausflugsticker Bayern

Mit dem Ausflugsticker Bayern können Sie bereits vor Ihrer Abreise online herausfinden, wie ausgelastet Ihr Ziel ist und an welche Alternativen in der Nähe weniger los ist.