Tourismus in Bayern
Bayerns Tourismusbilanz 2021
YouTube-Inhalte anzeigen
Dabei werden Daten an YouTube übermittelt.
Weitere Informationen
Die Tabellen informieren in kompakter Form über Bayerns Tourismusbilanz 2021
Bayerische Tourismuspolitik
Der Erfolg von gestern ist kein Garant für den Erfolg von morgen. Urlaub in Bayern ist während der Corona-Krise für viele weitere Zielgruppen interessant geworden.So haben sich etwa die gesellschaftlichen Megatrends während der Corona-Pandemie beschleunigt. Entsprechend werden wir auch unsere Unterstützung für die Branche weiterentwickeln.
Wir bringen deshalb die Digitalisierung der Branche noch weiter voran und wollen das Destinationsmanagement dabei unterstützen, Angebote auf alle Aspekte der Nachhaltigkeit auszurichten. Unsere demographische Entwicklung legt zudem nahe, sich noch stärker den Themen Gesundheitstourismus und Barrierefreiheit zu widmen. Gemeinsam mit unseren Partnern werden wir Tourismusmarketing und Tourismusforschung zukunftsweisend gestalten.
Die Corona-Zeit hat uns allen vor Augen geführt, wie ein Leben ohne Tourismus aussehen könnte. Uns ist mehr denn je bewusstgeworden, dass Urlaub mehr bedeutet, als Gästen eine Übernachtungsmöglichkeit anzubieten. Tourismus ist vielmehr ein Teil unserer bayerischen Identität. Die Branche der Gastlichkeit und ihre Beteiligten erfahren jetzt dafür die Wertschätzung, die sie verdienen.
„Bayern ist Tourismusland Nummer 1 in Deutschland. Damit die Besucher auch künftig gerne zu uns kommen, sind zeitgemäße Übernachtungsangebote, E-Mobilität, Digitalisierung und innovative Methoden der Besucherlenkung unverzichtbar. Schließlich ist der Tourismus ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Impulsgeber in allen Teilen Bayerns!“

Neue Tourismusoffensive Bayern
Der Ministerrat hat am 12. Juni 2018 eine Neue Tourismusoffensive Bayern mit dem Leitbild „Tourismus in Bayern – im Einklang mit Mensch und Natur“ beschlossen.
Darauf aufbauend wurden folgende Maßnahmen auf den Weg gebracht:
- Start der Wirtemail: der „direkte Draht“ für Wirtinnen und Wirte ins Bayerische Wirtschaftsministerium
- Förderleitfaden Tourismusoffensive
- Gründung des Bayerischen Zentrums für Tourismus e.V.
- DEHOGA-Initiative „Zukunft für das bayerische Gastgewerbe“ – kostenlose „Blitzlichtberatung“
- Digitalisierungsoffensive im Tourismusmarketing
- Stärkere Profilierung der Kurorte und Heilbäder in ihrer medizinischen Kernkompetenz
- Intensivierung des Tourismusmarketings auf Landesebene über die BayTM
Förderungen
Die Tourismusförderung umfasst Maßnahmen zur gewerblichen Tourismusförderung und touristischen Infrastrukturförderung.
Publikationen
Bayerns Tourismus in Zahlen
Bayern ist Reiseland Nummer 1 in Deutschland und zählt zu den bedeutendsten Destinationen Europas. Im Jahr 2019 besuchten mehr als 40 Millionen Gäste den Freistaat und tätigten dabei allein in den Unterkünften mit zehn und mehr Betten über 101 Millionen Übernachtungen. Damit ist es erstmals gelungen, die 100 Millionen-Marke bei den Übernachtungen zu knacken.
Doch das Corona-Jahr 2020 hat auch in der bayerischen Tourismusbilanz tiefe Spuren hinterlassen. Gegenüber 2019 ist die Zahl der Gästeankünfte um 50,4 Prozent auf rund 19,8 Millionen eingebrochen. Die Zahl der Übernachtungen in Unterkünften mit 10 und mehr Betten ist um 40,6 Prozent auf etwa 60 Millionen zurückgegangen.
Der Tourismus hat im vergangenen Jahr weltweit stark unter der Pandemie gelitten. Internationales Reisen ist vielerorts kaum möglich gewesen. Gleichzeitig besteht große Zuversicht, dass mit einer allgemeinen Besserung der Pandemielage in Europa und der Welt in diesem Jahr und wieder breiteren touristischen Möglichkeiten auch die Tourismusdestination Bayern wieder zu alter Stärke zurückfindet.

Mehr Informationen
Die zusammengestellten Tabellen informieren in kompakter Form über die Tourismusbilanz 2020.
Die Betriebsvergleiche für Hotellerie und Gastgewerbe bieten einen Überblick über die betriebswirtschaftliche Situation des Gastgewerbes in Bayern.
Tourismuspolitik in Bayern
Die Federführung für die Tourismuspolitik in Bayern liegt im Bayerischen Wirtschaftsministerium. Alle Ministerien leisten ihre themenbezogenen Beiträge, darunter:
- Naturtourismusprojekte (Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz)
- Bayerische Landesausstellung „Hundert Schätze aus tausend Jahren“ (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst)
- Bayernnetz für Radler (Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr)
- Internationalisierung des Marketingauftritts des Landesverbandes „Urlaub auf dem Bauernhof“ (Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)
- Initiative Bayern Barrierefrei und Projekt „Reisen für Alle“ (Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und der BAYERN TOURISMUS Marketing GmbH).