Publikationen
Die Publikationen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sind nach Themenbereichen sortiert, stehen als PDF-Datei zum Download und als E-Paper zur Verfügung. Die Abgabe der Publikationen erfolgt kostenfrei. Das angebotene Informationsmaterial ist Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung gemäß ihrem Verfassungsauftrag. Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Für Ihre Bestellung klicken Sie bitte auf den Einkaufswagen um eine Publikation in Ihren Warenkorb zu legen. Sie können jederzeit Bestellungen hinzufügen, überprüfen und ändern, auch wenn Sie die Bestellseite zwischenzeitlich verlassen.

Februar 2019 |
Mittelstand & Handwerk
Erhebung und Analyse zur Unternehmensnachfolge in Bayern - Studie
Diese Studie bildet den Auftakt zur Offensive „Unternehmensnachfolge Bayern“, die wir mit zahlreichen Partnern aus der Wirtschaft durchführen werden. Sie soll das Thema stärker im Bewusstsein unserer Familienunternehmen verankern, zu einer frühzeitigen Beschäftigung mit der Frage des Generationenwechsels anregen und auf das breit gefächerte Unterstützungsangebot hinweisen, mit dem wir in Bayern den Nachfolgeprozess fördern.

Februar 2019 |
Wirtschaft & Standort
Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern
Das Faltblatt gibt einen Überblick über Förderleistungen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer.

Februar 2019 |
Themenblätter | Wirtschaft & Standort | Digitalisierung
Gründerpolitik in Bayern
Gründerland Bayern
Themenblatt zur Gründerunterstützung in Bayern.

Februar 2019 |
Rohstoffe | EU-Produktpolitik
Beschränkung der Verwendung von Gefahrstoffen in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS)
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2011/65/EU
Die RoHS-Richtlinie ist in der Verordnung zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroStoffV) vom 19.04.2013 in deutsches Recht umgesetzt. Deren Anwendung ist für deutsche Unternehmen seit dem 9. Mai 2013 verpflichtend.

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Elektromagnetische Verträglichkeit
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/30/EU
In den Anwendungsbereich der EMV-Richtlinie fallen alle elektrischen und elektronischen Geräte, die elektromagnetische Störungen verursachen können oder deren Betrieb durch diese Störungen beeinträchtigt werden kann.

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Medizinprodukte
Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/42/EWG (und 2007/47/EG)
Medizinprodukte dürfen nur in den Verkehr gebracht und in Betrieb genommen werden, wenn sie die Sicherheit und die Gesundheit der Patienten, der Anwender und gegebenenfalls Dritter bei sachgemäßer Installation, Instandhaltung und zweckgemäßer Verwendung nicht gefährden.

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Richtlinie über Funkanlagen
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/53/EU
Diese Richtlinie gilt für das Inverkehrbringen, den freien Verkehr und die Inbetriebnahme von Funkanlagen.

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Sicherheit von Druckgeräten
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2014/68/EU
Diese Richtlinie gilt für die Auslegung, Fertigung und Konformitätsbewertung von Druckgeräten und Baugruppen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) von über 0,5 bar. Sie umfasst Behälter, Rohrleitungen, Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion und druckhaltende Ausrüstungsteile.

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Allgemeine Produktsicherheit
Merkblatt zur EU-Richtlinie 2001/95/EG und zum Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
Produkte müssen sicher sein, auch wenn es für sie keine speziellen Vorschriften mit sicherheitstechnischen Anforderungen gibt. Solche Produkte unterliegen den Bestimmungen zur „Allgemeinen Produktsicherheit”, wenn sie zur privaten Nutzung bestimmt sind oder in private Nutzung gelangen können (Verbraucherprodukte).

Februar 2019 |
EU-Produktpolitik
Persönliche Schutzausrüstungen
Merkblatt zur Verordnung (EU) 2016/425
Unter die Richtlinie über persönliche Schutzausrüstungen fällt jedes Mittel, das dazu bestimmt ist, von einer Person getragen oder gehalten zu werden und sie gegen Gesundheits- sowie Sicherheitsrisiken schützen soll.