Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Corona-Pandemie
1
Digitalisierung
2
Energiepolitik
4
Energiewende
3
Entwicklungszusammenarbeit
2
Erneuerbare Energien
3
Europa
2
Fachkräfte
3
Forschung
3
Förderung
4
Handel
4
Handwerk
2
Industrie
2
Innovation
3
Klimaschutz
1
Landesentwicklung
6
Ministerium
1
Mittelstand
5
Mobilfunk
1
Publikationen
22
Technologie
3
Versorgungssicherheit
1
Wettbewerb
1
Wirtschaftspolitik
4
Mehr zeigen
31 Ergebnisse
Der Monitoringbericht dokumentiert den Fortschritt beim Umbau der Energieversorgung Bayerns.
Mit dem Konversionsmanagement unterstützt die Landesentwicklung in Bayern Regionen bei der Bewältigung von erheblichen sozioökonomischen und infrastrukturellen Herausforderungen im Rahmen von Militärkonversionsprozessen, etwa durch die Aufgabe von ...
Die Broschüre gibt einen Einblick in ausgewählte Projekte aus dem Regionalmanagement, weist auf interessante und kreative Veröffentlichungen und wichtige Termine hin.
Der Bayerische Geothermieatlas informiert über Verfahren zur hydrothermalen Energiegewinnung, er beleuchtet wirtschaftliche Aspekte und Risiken bei der Nutzung der Tiefengeothermie und gibt nützliche Hinweise zu den Genehmigungsverfahren.
Die Initiative Heizungsoptimierung.Bayern gibt Ihnen Tipps, wo die kleinen und großen Einsparpotenziale stecken und zeigt Ihnen, wie Sie die Effizienz Ihres Heizsystems erhöhen und die Kosten senken.
Empfehlungen für den Einsatz von elektrischen Heizgeräten.
Dieser Leitfaden informiert über die Möglichkeiten der bayerischen Technologieförderung. Bayern ist sowohl ein attraktiver Wirtschafts- als auch ein innovativer Forschungsstandort.
Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat im Rahmen der Evaluation die Auswirkungen der 10 H-Regelungen auf den Ausbau der Windenergie in Bayern im Berichtszeitraum (2014 bis 2019) untersucht.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen.
Der Leitfaden soll Unternehmen, Projektentwicklern, Planern und Kommunen mit Planungstipps und Praxisbeispielen bei Ihren Überlegungen zu nachhaltigen und flächeneffizienten Gewerbeentwicklungen unterstützen.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2021, sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Der Durchführungsbericht 2021 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 21.06.2022 angenommen und kann hier ...
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur steht für mehr Effizienz im Technologietransfer und qualifizierte Beratung in der Technologieförderung, um das Potential an Innovationen zu aktivieren.
Zur Bewertung der Situation in den bayerischen Innenstädten nach dem Ende der Corona-Maßnahmen hat das Bayerische Wirtschaftsministerium im Zeitraum von 24. März 2022 bis 14. April 2022 eine Befragung der bayerischen Städte vorgenommen.
Im November 2019 hat Staatsminister Hubert Aiwanger sein „Aktionsprogramm Energie“ mit 73 Einzelmaßnahmen für mehr dezentrale und erneuerbare Energieversorgung vorgestellt. Seither wurden 69 dieser Maßnahmen umgesetzt. Bayerns Wirtschafts- und ...
Mit der Offensive „Unternehmensnachfolge Bayern“ wollen wir die Aufmerksamkeit unserer Familienunternehmer noch stärker auf die Nachfolgefrage richten, auf die bereitstehenden Informations-, Beratungs- und Förderangebote hinweisen und zu einer ...
Die vorliegende Nachfolgestudie verdeutlicht den Umfang, die Dynamik und die Bedeutung des Generationenwechsels. Sein Gelingen ist ein zentrales Anliegen der bayerischen Wirtschafts- und Mittelstandspolitik.
Seit der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gestarteten Mobilfunk-Initiative hat sich die Versorgung im Freistaat deutlich verbessert. Die Initiative besteht aus zwei Hauptsäulen: der Steigerung der Ausbaudynamik und der Mobilfunkförderung.
Das Handbuch stellt den Beitrag starker Zentren zur Herstellung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen im gesamten Freistaat Bayern dar und beschreibt zugleich die dabei bestehenden Herausforderungen. Es gibt Einblicke in den Projektablauf, ...
Der Freistaat Bayern ist ein führender Innovationsstandort in Europa und der Welt. Die fortgeschriebene Innovationsstrategie Innovationsland.Bayern trägt zur Stärkung und zum Ausbau dieser Spitzenposition bei.