Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Aus- und Weiterbildung
2
Corona-Pandemie
5
Digitalisierung
5
Energiepolitik
1
Energiewende
1
Entwicklungszusammenarbeit
1
Erneuerbare Energien
1
Europa
4
Existenzgründung & Start-ups
1
Fachkräfte
5
Finanzierung
2
Forschung
3
Förderung
9
Handel
4
Handwerk
4
Industrie
3
Innovation
5
Kultur- und Kreativwirtschaft
2
Landesentwicklung
4
Ministerium
2
Mittelstand
7
Mobilfunk
3
Publikationen
32
Rohstoffe
1
Technologie
6
Tourismus
3
Wettbewerb
1
Wirtschaftspolitik
8
Mehr zeigen
32 Ergebnisse
Der Rahmen für die künftige Regionalförderung wurde im April 2021 auf EU-Ebene abgesteckt. Bei der Verteilung der Regionalfördergebiete innerhalb Deutschlands hat Bayern einen großen Verhandlungserfolg erzielt.
Bayern zukunftssicher aufstellen: Pharmastandort stärken und Rahmenbedingungen für eine sichere Arzneimittelversorgung verbessern
Die Windenergie ist ein zentraler und unverzichtbarer Baustein der Energiewende. Der Bayerische Windatlas nutzt modernste Berechnungsverfahren und gibt einen Überblick über die Windverhältnisse in ganz Bayern.
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ehrt mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen.
Der vorliegende Bericht zur Lage der Freien Berufe in Bayern 2020 gibt allen Interessierten einen konkreten Einblick in die Entwicklung der letzten fünf Jahre, die derzeitige Situation und in die Zukunftserwartungen der Freien Berufe.
Dieser Flyer informiert zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Bayern.
Ein differenzierterer Blick offenbart Unterschiede in den Auswirkungen der Coronakrise auf verschiedene Teilmärkte der bayerischen Kultur- und Kreativwirtschaft
Umsetzung des gemeinsamen Erscheinungsbildes der Bayerischen Staatsregierung für das Bayerische Wirtschaftsministerium.
Diese Studie untersucht entlang unterschiedlicher thematischer Schwerpunkte die Bedeutung der industriellen Gesundheitswirtschaft für den bayerischen Wirtschafts- und Innovationsstandort.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2019, sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2020, sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Der Durchführungsbericht 2020 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 24.06.2021 angenommen und kann hier ...
Rund 100 Projekte mit bayerischer Beteiligung der Förderprogramme Interreg V B (Programmräume: Alpenraum, Donauraum, Mitteleuropa, Nordwesteuropa) und Interreg Europe präsentieren sich und ihre Projektergebnisse.
In dieser Broschüre erfahren Sie mehr über den Finanzplatz Bayern, über seine Unternehmen, seine Institutionen und seine einzigartigen Standortbedingungen.
Der Digitalbonus unterstützt kleine Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.
Zur Abfederung unzumutbarer Belastungen durch seit 2014 erhobene Straßenausbaubeiträge stellt die Bayerische Staatsregierung 50 Mio. Euro für Beitragsrückerstattungen bereit. Über Leistungen aus dem Härtefallfonds entscheidet die unabhängige ...
Der am 2. November 2020 begonnene Teil-Lockdown stellt betroffene Unternehmen und Selbstständige vor enorme Herausforderungen. Um die Belastungen abzufedern, haben die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung umfangreiche Hilfen ...
Themenblatt über die bayerische Therapiestrategie
Mit dem Regionalmanagement unterstützt die Landesentwicklung in Bayern aktiv die regionale Entwicklung vor Ort.
Dieser Flyer informiert zur Bauauftragsvariante und Baukonzessionsvariante in Bayern.
Digitalisierung und E-Commerce sind für viele stationäre Einzelhändler und damit auch für Innenstädte und Einkaufsstraßen eine Herausforderung. Der Shoppingtourismus, der einen Stabilisierungsfaktor für viele Innenstädte in Bayern darstellt, birgt ...
Das vorliegende Gutachten von 2020 bietet mit seinen detaillierten Zahlen zu allen Teilbranchen des Handels – Pro-Kopf-Ausgaben, Flächenleistungen und Mindestbetriebsgrößen – eine gute und vor allem aktuelle Grundlage für die landesplanerische ...