Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Aufsicht und Recht
4
Außenwirtschaft
1
Bioökonomie
1
Clusterpolitik
2
Digitalisierung
5
Energiepolitik
14
Energiewende
6
Entwicklungszusammenarbeit
3
Erneuerbare Energien
8
Europa
7
Existenzgründung & Start-ups
1
Fachkräfte
3
Forschung
4
Förderung
12
Handel
3
Handwerk
2
Hotellerie und Gastronomie
1
Industrie
3
Innovation
10
Karriere
1
Klimaschutz
3
Landesentwicklung
1
Landwirtschaft
1
Ministerium
3
Mittelstand
8
Publikationen
48
Rohstoffe
2
Technologie
14
Tourismus
2
Wirtschaftspolitik
13
Öffentliches Auftragswesen
1
Mehr zeigen
51 Ergebnisse
Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen spielen im Themenfeld Mobilität eine zentrale Rolle bei der Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Über 70 Einzelmaßnahmen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in Bayern.
Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Hinweis: Aufgrund einer geringen Druckauflage ist die Bestellmenge der Biografie auf 1 Exemplar begrenzt.
Faltblattr mit Kurzbeschreibungen der Zukunftsszenarien 2040
In diesem Themenblatt finden Sie alle Informationen zu den Digitalen Gründerzentren in Bayern.
Der Bericht stellt die Ergebnisse der vier Arbeitsgruppen des Energiegipfels Bayern 2018/2019 dar. Die enthaltenen Anregungen stellen einen wichtigen Beitrag für die bayerische Energiepolitik dar.
Die Broschüre gibt Existenzgründern und bestehenden mittelständischen Unternehmen einen umfassenden Überblick über Fördermöglichkeiten in den Bereichen Existenzgründung, Investitionen, Standortbetreuung, Forschung und Innovation, Umweltprogramme ...
Mit der Entwicklungsvariante des Technologieförderungsprogramms BayTP unterstützt die Bayerische Staatsregierung mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung technologisch neuer Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter ...
Der Durchführungsbericht 2018 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 12.08.2019 angenommen und kann hier ...
Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern – Prognose bis zum Jahr 2018 (Kurzfassung)
Aktuelle Zahlen zur Energieversorgung in Bayern – Prognose bis zum Jahr 2018
Mit diesem Förderprogramm "Informations- und Kommunikationstechnik Bayern" werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologien unterstützt.
Mit dem Förderbereich Elektronische Systeme der Förderlinie Digitalisierung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms unterstützt die Bayerische Staatsregierung deshalb Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung ...
Das operationelle Programm des EFRE im Ziel IWB für die Förderperiode 2014-2020.
Der vorliegende Handlungsleitfaden gibt Kommunen, Bürgern und allen Interessierten einen praxisnahen Überblick über die mit der Errichtung eines Dorfladens zusammenhängenden Themen. Er ist als Hilfestellung von der Idee bis zum Betrieb eines ...
Der 18. Raumordnungsbericht umfasst den Berichtszeitraum 2013 bis 2017 und dokumentiert die Entwicklung unserer Heimat in allen ihren Regionen.
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2018 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Die Bio- und Gentechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technologiefelder und ein unverzichtbarer Innovationstreiber insbesondere für künftige Industriebereiche.
Das Förderprogramm Medizintechnik soll auf dem Gebiet der Medizintechnik ermöglichen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neue Produkte und Verfahren beschleunigen.
Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technikfelder und unverzichtbare Innovationstreiber für fast alle Industriebereiche.
Der vorliegende Leitfaden soll öffentlichen Auftraggebern einen Überblick über ihre Möglichkeiten und Spielräume bei der Gestaltung des Vergabeverfahrens und der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots geben.
Merkblatt mit Hinweisen zur Antragstellung bei Bewilligungen zur Gewinnung von Erdwärme (hydrothermale Geothermie).
- 1
- 2
- 3
- Nächste Seite