Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Aus- und Weiterbildung
1
Bioökonomie
1
Clusterpolitik
2
Digitalisierung
7
Energiepolitik
7
Energiewende
6
Entwicklungszusammenarbeit
5
Erneuerbare Energien
7
Europa
7
Existenzgründung & Start-ups
2
Fachkräfte
2
Forschung
5
Förderung
15
Handwerk
1
Hotellerie und Gastronomie
2
Industrie
2
Innovation
10
Klimaschutz
1
Konjunktur und Arbeitsmarkt
2
Landesentwicklung
2
Mittelstand
1
Mobilfunk
2
Naturkatastrophe
1
Publikationen
35
Technologie
11
Tourismus
1
Wirtschaftspolitik
9
Mehr zeigen
36 Ergebnisse
Das jährlich erscheinende Faltblatt enthält zahlreiche statistische Daten zur bayerischen Wirtschaft mit einem Vergleich mit anderen Bundesländern, Deutschland und den EU-Ländern.
The annually published folder contains data to economy and energy, also in comparison with other federal states, Germany and the EU countries.
Die Webanwendung 3D-Analyse Wind und PV stellt eine 3D-Landschaft von ganz Bayern bereit, in der man sich frei bewegen, Windenergieanlagen (WEA) und Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PVA) setzen und aus beliebiger Perspektive betrachten kann.
Dieses Faltblatt stellt den „Energie-Atlas Bayern“ vor, das zentrale Internetportal der Bayerischen Staatsregierung zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien.
Mit dem Konversionsmanagement unterstützt die Landesentwicklung in Bayern Regionen bei der Bewältigung von erheblichen sozioökonomischen und infrastrukturellen Herausforderungen im Rahmen von Militärkonversionsprozessen, etwa durch die Aufgabe von ...
Die Initiative Heizungsoptimierung.Bayern gibt Ihnen Tipps, wo die kleinen und großen Einsparpotenziale stecken und zeigt Ihnen, wie Sie die Effizienz Ihres Heizsystems erhöhen und die Kosten senken.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur steht für mehr Effizienz im Technologietransfer und qualifizierte Beratung in der Technologieförderung, um das Potential an Innovationen zu aktivieren.
Das Faltblatt gibt einen Überblick über Förderleistungen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Existenzgründer.
Dieser Flyer informiert zur Bauauftragsvariante und Baukonzessionsvariante in Bayern.
Mit dem Regionalmanagement unterstützt die Landesentwicklung in Bayern aktiv die regionale Entwicklung vor Ort.
Dieser Flyer informiert zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Bayern.
Der Digitalbonus unterstützt kleine Unternehmen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten.
Das Ziel des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms ist es, Mobilfunklücken in Regionen zu schließen, die marktwirtschaftlich nicht ausgebaut werden. Das Förderprogramm läuft zunächst bis Ende 2022.
Das Faltblatt „Energie-Atlas Bayern – Mischpult – Energiemix vor Ort – Einfach in die Energienutzungsplanung starten“ stellt Ihnen ein orts- oder regionsbezogenes Datenanalyse-Tool rund um den Ausbaustand und die Potenziale erneuerbarer Energien im ...
Das Faltblatt „Energie-Atlas Bayern – Abwärme-Informationsbörse und Abwärmerechner im Energie-Atlas Bayern“ stellt Ihnen eine Austauschplattform für Abwärmeanbieter und Wärmeabnehmer für außerbetriebliche Abwärmenutzungsprojekte und ein Analyse-Tool ...
Hier finden Sie einen Überblick über Fördermöglichkeiten zu energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Innovative Antriebstechnologien für mobile Anwendungen spielen im Themenfeld Mobilität eine zentrale Rolle bei der Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.
Faltblattr mit Kurzbeschreibungen der Zukunftsszenarien 2040
Mit der Entwicklungsvariante des Technologieförderungsprogramms BayTP unterstützt die Bayerische Staatsregierung mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung technologisch neuer Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter ...
Mit diesem Förderprogramm "Informations- und Kommunikationstechnik Bayern" werden Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung dieser Zukunftstechnologien unterstützt.
Mit dem Förderbereich Elektronische Systeme der Förderlinie Digitalisierung des Bayerischen Verbundforschungsprogramms unterstützt die Bayerische Staatsregierung deshalb Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Weiterentwicklung und Anwendung ...
Diese Broschüre gibt Ihnen einen Überblick über den Einsatz der EFRE-Fördermittel in Bayern. Neben einer kurzen Einführung finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand 31.12.2018 sowie konkrete Projekte, die mit EFRE-Mitteln realisiert werden.
Die Bio- und Gentechnologie ist ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technologiefelder und ein unverzichtbarer Innovationstreiber insbesondere für künftige Industriebereiche.
Das Förderprogramm Medizintechnik soll auf dem Gebiet der Medizintechnik ermöglichen und die Umsetzung der Forschungsergebnisse in neue Produkte und Verfahren beschleunigen.
Neue Werkstoffe sind ein wesentlicher Bestandteil hochinnovativer Technikfelder und unverzichtbare Innovationstreiber für fast alle Industriebereiche.