Das Ministerium beachtet dabei den Hinweis über den Bezug von Informationsmaterialien in der Zeit vor den Wahlen.
Aufsicht und Recht
1
Aus- und Weiterbildung
1
Außenwirtschaft
1
Bioökonomie
2
Clusterpolitik
1
Corona-Pandemie
2
Digitalisierung
10
Energiepolitik
22
Energiewende
6
Erneuerbare Energien
7
Europa
12
Fachkräfte
6
Finanzierung
1
Forschung
2
Förderung
4
Handel
17
Handwerk
4
Industrie
4
Innovation
6
Klimaschutz
3
Konjunktur und Arbeitsmarkt
5
Kultur- und Kreativwirtschaft
2
Landesentwicklung
4
Landwirtschaft
1
Ministerium
1
Mittelstand
15
Publikationen
62
Rohstoffe
9
Technologie
7
Tourismus
1
Wettbewerb
2
Wirtschaftspolitik
14
Mehr zeigen
67 Ergebnisse
Als Fortsetzung der erstmalig in 2020 gekürten „Digitaler Champions im bayerischen Einzelhandel“ (s. gleichnamige Veröffentlichung) geben in diesem Gutachten fünf neue „Digitale Champions“ ausführliche Informationen über ihre ...
Die dargestellten Zukunftsszenarien 2040 sollen als Basis für die zukünftige strategische Arbeit in der Bayerischen Tourismusbranche dienen.
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Regionalmanagements werden die Anfänge und die Entwicklung beleuchtet und wichtige Wegbegleiter kommen zu Wort.
Der Monitoringbericht dokumentiert den Fortschritt beim Umbau der Energieversorgung Bayerns.
Dieser Bericht bietet einen Überblick über die monatliche Entwicklung auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hinsichtlich Arbeitslosigkeit und Beschäftigung.
Der 18. Raumordnungsbericht umfasst den Berichtszeitraum 2013 bis 2017 und dokumentiert die Entwicklung unserer Heimat in allen ihren Regionen.
Diese Broschüre bietet einen Überblick über die aktuelle konjunkturelle Entwicklung in Bayern.
Dieser Bericht bietet einen Überblick zur Entwicklung des bayerischen Außenhandels.
Das ifo Institut untersucht monatlich im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums das Geschäftsklima zentraler Wirtschaftssektoren im Freistaat.
In diesem Zwischenbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Zwischenerkenntnisse aus dem Modellprojekt halbjährlich zusammengefasst und kompakt dargestellt.
In diesem Endbericht hat das Beraterkonsortium von BBE, CIMA und elaboratum die wesentlichen Erkenntnisse aus dem Modellprojekt 2015 - 2018 zusammengetragen und kompakt dargestellt. Kommunen und Händler können hier wertvolle Anregungen für die eigene ...
Die Biotechnologie ist eine wichtige Querschnittstechnologie und weltweit als Innovationsmotor anerkannt. In der vorliegenden Studie wurde die aktuelle Leistungsfähigkeit Bayerns in der Biotechnologie analysiert und Handlungsempfehlungen für die ...
This brochure provides an overview of the offerings and capacities of the Bavarian Clusters.
Diese Analyse informiert zu Digitalisierungsstrategien und Erfolgsfaktoren kleiner und mittelständischer Einzelhändler in Bayern - Praxisbeispiele
Bayern zukunftssicher aufstellen: Pharmastandort stärken und Rahmenbedingungen für eine sichere Arzneimittelversorgung verbessern
Der Mittelstand trägt maßgeblich zu Bayerns wirtschaftlicher Spitzenposition in Deutschland bei. Dieser Bericht umfasst den Zeitraum 2014/2015 bis 2019/2020. Er untersucht Bestand und Struktur des Mittelstands, die Entwicklung der Branchen und der ...
Der Durchführungsbericht 2022 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 03.07.2023 angenommen und kann hier ...
Als Fortsetzung zu den Jahren 2020 und 2021 wurden auch im Jahr 2023 die "Digitalen Champions im bayerischen Handel" ( siehe gleichnamige Veröffentlichung ) gekürt. Welche sechs bayerischen Einzel- und Großhandelsunternehmen innerhalb der dritten ...
Der Durchführungsbericht 2021 über den Umsetzungsstand des Operationellen Programms des EFRE im Ziel "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung" Bayern 2014-2020 wurde von der Europäischen Kommission am 21.06.2022 angenommen und kann hier ...
Die vorliegende Nachfolgestudie verdeutlicht den Umfang, die Dynamik und die Bedeutung des Generationenwechsels. Sein Gelingen ist ein zentrales Anliegen der bayerischen Wirtschafts- und Mittelstandspolitik.
Der Freistaat Bayern ist ein führender Innovationsstandort in Europa und der Welt. Die fortgeschriebene Innovationsstrategie Innovationsland.Bayern trägt zur Stärkung und zum Ausbau dieser Spitzenposition bei.
Das Handbuch stellt den Beitrag starker Zentren zur Herstellung gleichwertiger Lebens- und Arbeitsbedingungen im gesamten Freistaat Bayern dar und beschreibt zugleich die dabei bestehenden Herausforderungen. Es gibt Einblicke in den Projektablauf, ...
Die Studie untersucht 16 von insgesamt 1.400 Pumpspeicherpotentialflächen in Bayern. Das Gesamtpotential dieser 16 Flächen beträgt danach rund 11.000 Megawatt mit einem Gesamtarbeitsvermögen von rund 66.000 Megawattstunden.
Das Dialogpapier fasst die wesentlichen Ergebnisse aus dem Energiedialog Bayern zusammen.
Das Papier fasst die Maßnahmen und Forderungen, die sich aus dem Energiedialog ergeben haben, übersichtlich zusammen.
- 1
- 2
- 3
- Nächste Seite