Schwerpunkte
Die Erfolge Bayerns in Forschung und Technologie beruhen auf einer breit angelegten Förderung von Schlüsseltechnologien und zugrunde liegender Wissenschaftszweige als notwendige Voraussetzungen für viele Anwendungsfelder.
Nach der Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie der Bayerischen Staatsregierung sind insbesondere die folgenden Anwendungs- und Technologiefelder langfristig für den Freistaat von großer Bedeutung:
- Lebenswissenschaften - Life Sciences
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- effiziente Produktionstechnologien, Mechatronik, Automatisierung, Robotik
- neue Werkstoffe, intelligente Materialien, Nano- und Mikrotechnologie
- Clean Tech – Ressourcen schonende Energie-, Verkehrs- und Umwelttechnologien, Nachwachsende Rohstoffe (unter anderem Biokraftstoffe), Elektromobilität
- Innovative, technologiebasierte Dienstleistungen.
Diese Anwendungs- und Technologiefelder bestimmen seit einigen Jahren die Schwerpunkte bayerischer Technologie- und Innovationspolitik, gebündelt etwa in der Cluster-Offensive Bayern. Zu den Technologieschwerpunkten zählen Biotechnologie, Informations- und Kommunikationstechnologien, Energietechnologie, Mechatronik, Luft- und Raumfahrt, Neue Werkstoffe sowie Design.
Publikationen
Vorausschauen …

09.06.2015 Innovation & Technologie
Vorausschauen …
Die Studie zur Bayerischen Biotechnologie 2013 „Vorausschauen…“ zeichnet ein aktuelles Bild der Biotechnologie in Bayern. Sie zeigt die Stärken auf und gibt Handlungsempfehlungen zur konsequenten Weiterentwicklung Bayerns als international renommierten Standort der Biotechnologie.
Stand: Juni 2015
Key to Bavaria
In der Datenbank Key to Bavaria stellt Bayern International kostenlos umfassende Informationen über bayerische Unternehmen, Institutionen, Fachbehörden und Verbände bereit.