Versorgungssicherheit
Für den Wirtschafts- und Industriestandort Bayern ist eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von enormer Bedeutung. Denn u. a. im Hinblick auf die Produktionsprozesse der bayerischen Industrie (zum Beispiel im Bereich der Chemie- oder Automobilindustrie), aber auch die zunehmende Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette ist eine sichere Energieversorgung die Grundvoraussetzung für wirtschaftliches Wachstum. Nur so können Arbeitsplätze und Wohlstand in Bayern dauerhaft gesichert werden. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit bringt insbesondere im Bereich der Stromversorgung aufgrund der starken Veränderungen (Wegfall an gesicherter Leistung durch den Kernenergie- und Kohleausstieg und steigender Anteil an teilweise stark volatilen erneuerbaren Energien) eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Antworten darauf müssen innerhalb des Zieldreiecks Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit gefunden werden.
Der Weg zu einer dauerhaften Versorgungssicherheit
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, ob die Energieversorgung weiterhin auf dem heutigen Spitzenniveau gewährleistet werden kann. Deshalb werden ergänzend zum Ausbau der erneuerbaren Energien Investitionen in den Ausbau der Übertragungs- und Verteilnetze, aber auch in flexible, von Wind und Sonne unabhängige Stromerzeugungsanlagen benötigt. Daneben ist die Optimierung und Verstärkung der Erdgasversorgung ein erforderlicher Baustein, der zur dauerhaften Versorgungssicherheit beiträgt.
Publikationen
Stromversorgung – Der Weg für Bayern
Gesicherte Stromversorgung in Bayern
Die Studie PDF (1.28 MB) beinhaltet eine wissenschaftliche Analyse und einen Vergleich verschiedener Szenarien zur Stromversorgung Bayerns.