Erneuerbare Energien
Die Energiewende in Bayern kommt gut voran. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung hat 2018 über 49 Prozent erreicht.
Mit der hohen Anzahl an Sonnenstunden pro Jahr und vielen Photovoltaik-Dachanlagen ist Bayern in Deutschland führend beim Einsatz der Photovoltaik. Auch bei der Nutzung der Wasserkraft und bei der Geothermie ist Bayern führend in Deutschland. Bei der Stromerzeugung aus Bioenergie erreicht Bayern Rang 2 unter den Ländern. Wir werden uns auf dem Erreichten nicht ausruhen, sondern den Ausbau der erneuerbaren Energien auf allen Ebenen weiter vorantreiben.
Bis 2025 wollen wir ihren Anteil an der Bruttostromerzeugung auf rund 70 Prozent steigern. Das Ziel, den Anteil der erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen, wurde bereits im Jahr 2016 erreicht.
Dabei muss der weitere Ausbau bedarfsgerecht erfolgen. Dazu muss neben den quantitativen Zielen verstärkt die Qualität bei der Stromerzeugung in den Vordergrund rücken. Auch erneuerbare Energien müssen zunehmend Systemverantwortung übernehmen. Sie müssen dann zur Verfügung stehen, wenn sie gebraucht werden.
Zudem wird der Erfolg beim Ausbau der erneuerbaren Energien künftig stärker an einer besseren Markt- und Systemintegration gemessen werden. Mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes im Jahr 2014 wurde ein erster Schritt in diese Richtung unternommen. Seit Januar 2017 wird die Anlagenförderung zudem von Ausschreibungen bestimmt – wer am wenigsten Förderung benötigt, bekommt den Zuschlag. Dies führte bereits zu stark sinkenden Vergütungen. Auch bei der weiteren Ausgestaltung des EEG wird sich Bayern aktiv beteiligen und hat in einem Gutachten der BET GmbH, Aachen PDF (881 KB) , die Ausgestaltungsmöglichkeiten der künftigen Förderung der Stromerzeugung aus Erneuerbare-Energien-Anlagen analysieren und energiewirtschaftlich bewertet lassen.
Die bundespolitischen Rahmenbedingungen, die im Wesentlichen durch das EEG festgelegt werden, müssen faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den einzelnen Regionen sicherstellen. Um den Übertragungsbedarf in den Süden nicht zusätzlich zu erhöhen und die Akzeptanz der Energiewende zu erhalten, ist eine regionale Steuerung unerlässlich. Bayern legt zudem größten Wert auf Anbietervielfalt durch eine Beteiligung von Kommunen und Bürgern.
Video
Publikationen
Bayerisches Aktionsprogramm Energie

27.11.2019 Energie & Rohstoffe
Bayerisches Aktionsprogramm Energie
Bayerns energiepolitische Agenda für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung
Stand: November 2019
Internetportale
Energie-Atlas Bayern
Der interaktive Energie-Atlas Bayern liefert umfassende Informationen zum Energiesparen, zur Energieeffizienz und zu erneuerbaren Energien.
LandSchafftEnergie
LandSchafftEnergie ist ein Informations- und Beratungsnetzwerk zur Umsetzung der Energiewende im bayerischen ländlichen Raum.