Handwerk.Innovativ
Das Handwerk in Bayern ist ohne die Anwendung neuester Technologien sowie insbesondere digitaler Verfahren nicht mehr denkbar. Von der Werbung über die Entwicklung neuer Produktionsverfahren, neue Produkte und Service-Leistungen bis hin zur Vernetzung von Unternehmen, Logistik und Service erschließt die Digitalisierung für das Handwerk neue Chancen. Durch den Einsatz digitaler Verfahren eröffnen sich Perspektiven auf Produktivitäts- und Effizienzgewinne in den Betrieben sowie neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit anderen mittelständischen Unternehmen und der Industrie. Im Privatkundengeschäft ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten, die typische Leistungsstärke des Handwerks "individuelle Servicequalität" weiter auszubauen. Ebenso bieten auch technologische Neuerungen in weiteren Feldern neue Perspektiven für das Handwerk, wie beispielsweise die Entwicklung neuer Materialien und Verbundstoffe.
Aktivitäten
Mit Handwerk.Innovativ setzen die bayerischen Handwerksorganisationen – wegen der breiten Aufstellung des Handwerks – gezielt technologische Schwerpunkte, um neue technologische und digitale Schlüsselanwendungen für die jeweiligen Anwenderbetriebe zur Anwendungs- und Marktreife zu bringen. Im Rahmen von Pilotprojekten erfolgt eine Markterprobung der Anwendung, die dann den Handwerksunternehmen als konkrete »Best Practice Beispiele« zur Verfügung stehen. Wichtige Arbeitsschritte:
- Die Erforschung neuer Wertschöpfungsketten in unterschiedlichen Bereichen des Handwerks bis hin zur Marktreife in Zusammenarbeit von Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
- Die Kommunikation der Potentiale und Umsetzungsmöglichkeiten digitaler Verfahren unter Rückgriff auf die bisherigen Pilotprojekte.
Erste Pilotprojekte
Die Handwerkskammern für Schwaben und für Unterfranken arbeiten an einem gemeinsamen Projekt, das auf die Übertragung von Methoden der Industrie 4.0 auf das Handwerk abstellt. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Technologietages am 22. November 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Folgende Handlungsfelder sind in Bearbeitung:
- Umsetzung von Verfahren im Rahmen von „Dienstleistung 4.0“: Entwicklung und Anwendung digitaler Methoden zur Optimierung von Fertigungs-, Montage- und Serviceprozessen sowie der Logistik im Zusammenhang mit handwerklichen Dienstleistungen.
- Umsetzung von Verfahren im Rahmen von „Robonet 4.0“: Integration von moderner Robotertechnologie in Fertigungsprozesse des Handwerks einschließlich Verfahren der intuitiven Programmierung.
Projektpartner
Handwerk
Lesen Sie mehr zum Handwerk in Bayern.
Pack ma's digital!
Das Bayerische Wirtschaftsministerium ist Schirmherr der Digitalisierungsinitiative der IHK für München und Oberbayern „Pack ma's digital!“. Weitere Informationen finden Sie hier.